I. Im Fach Philosophie
| SS 1979 | Systemtheorie und Geschichte Probleme der wissenschaftlichen Begriffsbildung im Bereich des Politischen |
| WS 1979/80 | Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften Empiriokritizismus und seine Kritik durch Lenin |
| SS 1980 | Liebe als sozial-historischer und philosophischer Gegenstand Philosophie der Mathematik: Ist empirische Begründung der Mathematik möglich? |
| 1980/81 | Liebe als sozial-historischer und philosophischer Gegenstand II Einführung in Systemdenken |
| SS 1981 | Die Geschichtstheorie von Karl Marx Lügen und Täuschen als praktische und erkenntnistheoretische Gegenstände |
| SS 1981/82 | Wissenschaft und/oder Religion Gefühle und Stimmungen als psychologische, geschichtliche und philosophische Gegenstände |
| SS 1982 | Philosophie des Lebendigen und der Biologie Weltbilder und Identitätsfindung |
| WS 1982/83 | Weltbilder Biophilosophie |
| SS 1983 | Ausgewählte Kapitel der Philosophie der Mathematik Philosophie “der” Logik |
| WS 1983/84 | Wahn und Vorurteil Einführung in die Philosophie I. Kants |
| SS 1984 | Kausalität und Freiheit Die Transzendentalphilosophie Kants als Weltbild |
| WS 1984/85 | Kants “Kritik der praktischen Vernunft” Kants “Kritik der Urteilskraft” |
| SS 1985 | Ist Kants Transzendentalphilosophie ein Vorurteilssystem? Religionsphilosophie Kants |
| WS 1985/86 | Krieg und Frieden Aussagenlogik: Einführung und Kritik |
| SS 1986 | Einführung in erkenntnistheoretische Grundprobleme “Arbeit” und “Wirtschaft”: Probleme sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung |
| WS 1986/87 | Glauben, Meinen, Wissen Einführung in die Philosophie von Karl Jaspers |
| SS 1987 | Aussagen und ihre Wahrheitswerte Einführung in Grundprobleme der Ethik |
| WS 1987/88 | Über den Umgang mit Alternativen in Wissenschaft und Moral |
| SS 1988 | Einführung in die Grundprobleme der analytischen Erkenntnistheorie |
II. Im Fach Soziologie
| WS 1988/89 | Gewalt, Macht, Herrschaft Familiensoziologie |
| SS 1989 | Kompromiß, Konsens und Friede |
| WS 1989/90 | Wissens- und Wissenschaftssoziologie |
| SS 1990 | Patriarchalismus, Feminismus und Wissenschaft |
| WS 1990/91 | Soziale Verhältnisse bei Menschen und Tieren |
| SS 1991 | Evolutionäre Ethik und Soziologie |
| WS 1991/92 | Soziale Entscheidungsverhältnisse |
| SS 1992 | Grundbegriffe der Sozialwissenschaften |
| WS 1992/93 | Evolution, Geschichte, Technik |
| SS 1994 | Sozialwissenschaft, Ethik und Erwägungskultur |
| WS 1994/95 | Konkurrenz |
| SS 1995 | Was sind und was sollen Diskussionen? |
| SS 1997 | Problembewältigung in Gruppenprozessen |
| SS 1999 | Gesellschaftliche Verteilung von Arbeit |
| WS 2000/21 | Erwägungsorientierung und Gerechtigkeit |
| SS 2001 | Sozialwissenschaftliche Grundbegriffe |
| WS 2001/02 | Sozio-Logik von Entscheidungsverhältnissen |
| SS 2002 | Zur Wissenssoziologie logisch-mathematischer Grundlagenpositionen |
| WS 2002/03 | Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen organismischer Evolution und kultureller Geschichte |
| SS 2003 | Demokratie: Erwägen (Deliberation) und Demokratiefähigkeit |
| WS 2003/04 | Evolution und Wirtschaft |
| SS 2004 | Formen der Auseinandersetzung in den Wissenschaften – Stile, Argumentationsarten und Anspruchsniveaus |
| WS 2004/05 | Methodenfragen erwägungsorientierter Sozialforschung |
| SS 2005 | Wissenssoziologie und Argumentationsanalyse |
| WS 2005/06 | Wissenssoziologie |
| SS 2006 | Wissenssoziologie – Zwischen Mathematik und Theologie: Das Unendlichkeitsproblem |
| WS 2006/07 | Soziologie und Ethik |
| SS 2007 | Konkurrenz und Gerechtigkeit |
| WS 2007/08 | Kooperation, Konflikt, Konkurrenz und Gerechtigkeit |
| SS 2008 | Logische Verhältnisse bei Konflikten am Beispiel von Krieg und Frieden |
| WS 2008/09 | Sozio-Logik |
| SS 2009 | Ethik und Sozialwissenschaften |
III. Gemeinschaftsveranstaltungen im Fach Soziologie
| WS 1989/90 | Erwägungskultur (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| SS 1990 | Erwägungskulturen (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| WS 1990/91 | Wissensvergleich, Herrschaft und Feminismus (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| SS 1991 | Wissenschaft, Pluralismus, Kritik (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| WS 1991/92 | Umgang mit Alternativen als sozialwissenschaftliches und philosophisches Problem (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| SS 1992 | Entscheidungsverhältnisse (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| WS 1992/93 | Soziale Entscheidungsverhältnisse (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| SS 1993 | Kleine soziale Formen (zusammen mit Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
| WS 1993/94 | Alternativen und Wissenschaftskritik (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck und Rainer Greshoff) |
IV. Gemeinschaftsveranstaltungen in den Fächern Volkswirtschaftspolitik und Soziologie
| WS 1993/94 | Ethik und Sozialwissenschaft (zusammen mit Ulrich Kazmierski) |
| WS 1996/97 | Tausch und Gerechtigkeit (zusammen mit Rainer Greshoff und Ulrich Kazmierski) |
V. Gemeinschaftsveranstaltungen in den Fächern Informatik und Soziologie
| SS 1994 | Repräsentation (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff und Reinhard Keil-Slawik) |
| WS 1994/95 | Geschichte und Gedächtnis (zusammen mit Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff und Reinhard Keil-Slawik) |
| WS 1999/00 | Erwägungslogik (zusammen mit Werner Roth) |
VI. Gemeinschaftsveranstaltung in den Fächern Theologie und Soziologie
| SS 2000 | Interkulturelle Verständigung (zusammen mit Wolf Aries und Norbert Mette) |
VII. Gemeinschaftsveranstaltungen in den Fächer Erziehungswissenschaft und Soziologie
| SS 1996 | Erziehungswissenschaft und Umgang mit Handlungsalternativen (zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig) |
| WS 1996/97 | Erziehungswissenschaft und erwägungsorientierte Diskussion (zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig) |
| SS 1997 | Alternative Konzepte in der Erziehungswissenschaft und Sozialisation (zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig) |
| WS 1997/98 | Autonomie und Heteronomie in Lehr- und Lernkonzepten (zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig) |
| SS 1998 | Diskussion alternativer Auffassungen über Moralentwicklung (zusammen mit Bettina Blanck und Bardo Herzig) |